Aktuelle Tagung
»Zwischen Makro- und Mikrobiom« -
Ernährung, Embodiment und Lungenerkrankungen
27. - 29. Juni 2025
vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online
Programm
Freitag, 27.6.2025
Georg Soldner
Einführung in das Tagungsthema
Astrid Sterner
Was hat die Lunge mit dem Hunger zu tun? Einführung in eine kosmologische Organkunde
Aussprache
Pause
Dr. Thomas Hartmuth
Bedeutung von Mikrobiom und Virom für die menschliche Entwicklung und Gesundheit
Aussprache
Abendpause
Christoph Simpfendörfer
Biologisch-Dynamische Landwirtschaft als Zukunftsmodell für eine gesunde Ernährung? Oder, werden wir was wir essen?
Aussprache
Samstag, 28.6.2025
Therapeutische Eurythmie zum Tagungsthema
Markus Sommer
Ist die Substitution von Vitaminen und Mineralstofen (immer) eine gute Lösung bei Mangelzuständen?
Dr. Sabine Schäfer
Welche Nahrung ist wirklich heilsam für Körper und Geist? Qualifizierte Ernährungsberatung - Diagnostik, Vorsorge und Therapie
Gemeinsame Aussprache
Pause
Arbeitsgruppen
Mittagspause
Arbeitsgruppen
Pause
Dr. Franziska Roemer, Renate Baumgärtner-Schuster
Oxalis acetosella
Anne Krüger
Den Sinn im Leben finden im Kontext von Leib, Seele und Geist - Möglichkeiten von körpertherapiegestützter Psychotherapie in der anthroposophischen Medizin
Gemeinsame Aussprache
Abendpause
Künstlerischer Abend mit Maja Lürsen und Theo Vagedes (Kabarett Reisegruppe Ehrenfeld)
"Der Sinn des Lebens und um was man sich sonst noch so alles kümmern muss"
Sonntag, 29.6.2025
Therapeutische Eurythmie zum Tagungsthema
Dr. Christian Grah
Lungenerkrankungen und Erkrankungen der Atmungsorganisation im Kontext des Tagungsthemas
Aussprache
Pause
Dr. Johannes Wilkens
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)
Aussprache
Dr. Jan Vagedes
Schlusswort
Arbeitsgruppen
(live)
Pirkko Ollilainen
(live)
Astrid Sterner
(online)
Dr. Christian Grah
(live)
Markus Sommer, Georg Soldner
(live)
Anne Krüger
(online)
Dr. Sabine Schäfer
(hybrid)
Dr. Christian Schopper
(live)
Anita Kapfhammer
Referierende
Dr. Jan Vagedes
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Filderstadt / Tübingen
Dr. Jan Vagedes
Dr. Jan Vagedes ist Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin an der Filderklinik, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Seminars Bad Boll, Leiter des ARCIM Institute (Academic Research in Complementary and Integrative Medicine) und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Tübingen. Er studierte Philosophie und Medizin in München.
Pirkko Ollilainen
Heileurythmistin,
Filderstadt
Pirkko Ollilainen
Pirkko Ollilainen, geboren in Finnland, Eurythmie- und Heileurythmie-Ausbildung in England und Deutschland.
Langjährige Tätigkeit als Heileurythmistin in der Filderklinik. Internationale Lehrtätigkeit in medizinischen Einrichtungen und Ausbildungsstätten.
Markus Sommer
Arzt, München
Markus Sommer
Nach dem Medizinstudium klinische Tätigkeit in Innerer Medizin, Geriatrie und Neurologie. Seit 1988 kontinuierliche Mitarbeit am Med. Seminar Bad Boll. Seit 1994 Praxis mit Schwerpunkt neurologische Erkrankungen, Anthrop. Med. (GAÄD). War langjähriger Stellvertr. Vorsitzender der Kommission C am Bundesamt f. Arzneimittel und Medizinprodukte. Vorstandsvorsitzender der Dr.-Hauschka-Stiftung. Zahlreiche Publikationen.
Georg Soldner
Kinderarzt, München
Georg Soldner
Arzt für Kinder- und Jugendmedizin in München, 2013 - 2023 Leiter der Akademie Anthroposophische Medizin der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland, 2016 - 2023 stellvertr. Leiter der Medizinischen Sektion in Dornach.
Schwerpunkt seiner Arbeit als niedergelassener Arzt sind Kinder mit chronischen Erkrankungen.
Dr. Christian Schopper
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ZürichDr. Christian Schopper
Dr. Christian Schopper ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit ausgedehnter Praxistätigkeit in Zürich u.a. tätig als Oberarzt in der Psychiatrischen Uniklinik Burghölzli und der neurologischen Uniklinik in Zürich. Langjähriger ärztlicher Direktor der psychosomatischen Kliniken Sonneneck; Internationale Kurs- und Vortragstätigkeit.
Astrid Sterner
Allgemeinärztin, Berlin
Astrid Sterner
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Praxis TauPunkt Berlin für Anthroposophische Medizin. Behandlung akuter, chronischer sowie onkologischer Erkrankungen, Therapie mit Äußeren Anwendungen, Misteltherapie, Hyperthermie.
International tätig als Dozentin für Anthroposophische Medizin. Vorstand der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
Dr. med. Sabine Schäfer
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin und Ernährungsmedizin, DGEM/DAEM, Berlin
Dr. med. Sabine Schäfer
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin GAÄD, Ernährungsmedizin DGEM/DAEM. Gründerin des Gesundheitszentrums Marbachshöhe in Kassel - eine interdisziplinäre Initiative für Medizin, Landwirtschaft, Ernährung und Pädagogik. Praxis in Kassel und Berlin. Internationale Vortrags- und Forschungstätigkeit.
Dr. med. Thomas Hardtmuth
Chirurg, freier Autor und Dozent, Steinheim
Dr. med. Thomas Hardtmuth
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie, langjähriger Oberarzt am Klinikum Heidenheim und Dozent für Gesundheitswissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Gastdozent an der Universität Witten/Herdecke. Verschiedene Publikationen, zuletzt Mikrobiom und Mensch 2024 und Immunität und Individualität 2023.
Dr. med. Franziska Roemer
Anthroposophische Ärztin,
Bad Boll
Dr. med. Franziska Roemer
Franziska Roemer arbeitet als anthroposophische Ärztin in eigener Praxis. Vorstands-Mitglied der Dr. Hauschka-Stiftung (www.hauschka-stiftung.de), ehemaliges Vorstands-Mitglied des MSBB. Autorin von „Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin“ (https://www.thieme.de/shop/Naturheilverfahren.de).
Dr. Johannes Wilkens
Alexander von Humboldt-Klinik, Bad StebenDr. Johannes Wilkens
Dr. Johannes Wilkens ist ärztlicher Direktor der geriatrischen Rehabilitationsklinik Alexander von Humboldtklinik in Bad Steben und in eigener Privatpraxis tätig.
Renate Baumgärtner-Schuster
Allgemeinärztin, StuttgartRenate Baumgärtner-Schuster
Nach dem Medizinstudium 6 Jahre allgemeine Chirurgie in Stuttgart.
Seit 1990 niedergelassen in kassenärztlicher Hausarztpraxis zusammen mit Ehemann Dr. Wolfgang Schuster.
Dr. Christian Grah
Ltd. Arzt, Facharzt Innere Med./ Pneumologie/Intensivmedizin/ Psychoonkologie, GKHavelhöhe, Berlin
Dr. Christian Grah
Leiter des pneumologischen Schwerpunktes Havelhöhe, Leitender Oberarzt in der Inneren Abteilung am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Er hat in Frankfurt an der J.W.v.Goethe Universität Medizin studiert und einen Teil seiner Facharztausbildung, Innere Medizin, am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe absolviert. Seit 2010 hält er das Zertifikat des IFT zur Tabakentwöhnungstherapie inne.
Christoph Simpfendörfer
Demeter-Landwirt, Stuttgart
Christoph Simpfendörfer
Aufgewachsen in Bad Boll und Genf, Schweiz. Zivildienst auf einer Jugendfarm in Stuttgart. Begegnung mit Landwirtschaft in Sambia. Fachhochschulstudium Agrarwirtschaft. Ab 1982 auf dem Reyerhof in Stuttgart-Möhringen, 1986 bis 2019 dort verantwortlicher Landwirt. Von 1994 bis 2014 ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen in Demeter-Verbänden. 2016 bis 2023 Generalsekretär von Demeter International. Zurzeit Arbeit mit biodynamischen Bananenbetrieben in der Dominikanischen Republik, Herstellung biodynamischer Präparate und pädagogische Angebote auf dem Reyerhof.
Kommende Tagungen
»Zwischen Makro- und Mikrobiom« - Ernährung, Embodiment und Lungenerkrankungen
Medizinische Tagung von 27. - 29. Juni 2025
vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online
Mit Vorträgen und Arbeitsgruppen von:
- Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt, München
- Markus Sommer, Arzt, München
- Astrid Sterner, Ärztin, Praxis Taupunkt, Berlin
- Dr. Sabine Schäfer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin und Ernährungsmedizin DGEM/DAEM, Berlin
- Johannes Wilkens, Ärztlicher Direktor, Humboldt-Klinik, Bad Steeben
- Dr. Christian Schopper, Neurolge, Psychiater, Zürich
- Anne Krüger, Ärztin, Abteilung für Psychosomatik an der Filderklinik, Filderstadt
- Dr. Christian Grah, Ltd. Arzt, Facharzt Innere Med./Pneumologie/Intensivmedizin/Psychoonkologie, GKH Havelhöhe
- Dr. Jan Vagedes, Leitender Arzt der Kinderabteilung, Filderklinik; Leiter des ARCIM Institute, Filderstadt/ Tübingen
- Dr. Franziska Roemer, Ärztin, Bad Boll
- Dr. Thomas Hartmuth, Chirurg, Steinheim
- Renate Baumgärtner-Schuster, Allgemeinärztin, Stuttgart
- Anita Kapfhammer, Maltherapeutin, Göppingen
- Christoph Simpfendörfer, Demeter-Landwirt, Stuttgart
»In Bewegung bleiben« - Erstarrung begegnen in Haut, Nerven und Skelett
Medizinische Tagung von 7. - 9. November 2025
vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online
Mit Vorträgen und Arbeitsgruppen von:
- Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt, München
- Markus Sommer, Arzt, München
- Dr. Christian Schopper, Neurolge, Psychiater, Zürich
- Dr. Jan Vagedes, Leitender Arzt der Kinderabteilung, Filderklinik; Leiter des ARCIM Institute, Filderstadt/ Tübingen
- weitere Referent:innen sind angefragt
Termine in 2026
Medizinische Tagung vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online, von
16. - 18. Januar 2026
19. - 21. Juni 2026
06. - 08. November 2026
Archiv
17.01.2025 - 19.01.2025 | In Beziehung gehen - Sinnes- und Autismus-Spektrum-Störungen in der Kindheit |
08.11.2024 - 10.11.2024 | Zukunft gestalten - gesundes Altern |
21.06.2024 - 23.06.2024 | Zwischen Innen und Außen - Wie fördern wir die Gesundheit von Herz, Lunge und bei Allergien |
19.01.2024 - 21.01.2024 | Recht auf Kindheit - Kreativität fördern statt digitaler Früh-Demenz - ADHS, Konzentrationsfähigkeit, Entwicklungsstörungen |
10.11.2023 - 12.11.2023 | Schwere überwinden - Metabolisches Syndrom, COPD, Chronic Fatigue behandeln |
23.06.2023 - 25.06.2023 | Zwischen Schwere und Leichte - Stresserkrankungen, Rückenschmerzen, Cannabis |
20.01.2023 - 22.01.2023 | Das verletzte Kind |
11.11.2022 - 13.11.2022 | Grenzerfahrung in der Medizin - Traumata, Palliativmedizin, Umgang mit Verstorbenen |
24.06.2022 - 26.06.2022 | Störungen der Wahrnehmung - Augen-, Atem- und Verdauungserkrankungen, Karzinome |
14.01.2022 - 15.01.2022 | Entwicklungs- und Beziehungskrisen in der Kindheit |
05.11.2021 - 06.11.2021 | An der Krankheit aufwachen - Gedächtnisstörungen, Arthrose, Schlaganfall, COVID-19 |
18.06.2021 - 19.06.2021 | Im Herzen berührt - Herzbeschwerden und Herz-Kreislauferkrankungen |
17.01.2020 - 19.01.2020 | Vom Leben berührt - Herausforderungen in Geburtshilfe und Kinderheilkunde |
08.11.2019 - 10.11.2019 | Wach und beweglich bleiben - Sinnesstörungen und Gelenkerkrankungen |
28.06.2019 - 30.06.2019 | Zwischen Kraft und Schwere - Therapie von Herz- und Lebererkrankungen |
11.01.2019 - 13.01.2019 | Individuelle Pädiatrie: Allergien und Infektionen - Grenzen setzen lernen |
09.11.2018 - 11.11.2018 | Das Ich an der Schwelle - Chronische Erkrankungen Teil 2 |
22.06.2018 - 24.06.2018 | Warum ich? - Chronische Erkrankungen Teil 1 |
19.01.2018 - 21.01.2018 | Bin ICH willkommen? - Individuelle Pädiatrie |
10.11.2017 - 12.11.2017 | Kraft schöpfen |
23.06.2017 - 25.06.2017 | Unter Druck - Was uns an die Nieren geht |
13. 01.2017 - 15.01.2017 | Wi(e)der die Angst - Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter |
04.11.2016 - 06.11.2016 | Das Geheimnis des Lebensbogens - Belebung innerer Quellen |
17.06.2016 - 19.06.2016 | Im Fluss bleiben - Physiologie, Klinik und Therapie von Zirkulationsstörungen |
15.01.2016 - 17.01.2016 | Zwischen Symbiose und Antibiose - Kindergesundheit heute |
06.11.2015 - 08.11.2015 | Atmung, Bewegung und Erstarrung |
19.06.2015 - 21.06.2015 | Akute und chronische Rückenschmerzen |
16.01.2015 - 18.01.2015 | Der Leib als Instrument der Seele - Individuelle Pädiatrie |
07.11.2014 - 09.11.2014 | Licht und Finsternis - Depressionen behandeln |
27.06.2014 - 29.06.2014 | Quellen der Heilung: Levico / Roncegno - Bad Boll |
17.01.2014 - 19.01.2014 | Atmen, Hören, Sprechen |
08.11.2013 - 10.11.2013 | Sexualität und Beziehung - Teil 2 |
21.06.2013 - 23.06.2013 | Sexualität und Beziehung - Teil 1 |
11.01.2013 - 13.01.2013 | Lernen an Beziehungen |
02.11.2012 - 04.11.2012 | Trauma & Gedächtnis - "Der Körper vergisst nichts" |
15.06.2012 - 17.06.2012 | Das verwundete Herz - Im Spannungsfeld zwischen Herz und Niere |
13.01.2012 - 15.01.2012 | Wie wird Erleben Leib? - Immunologie und Resilienz im Kindesalter |
04.11.2011 - 06.11.2011 | Mit Rhythmen heilen - Chronische Erschöpfung und Burnout |
20.05.2011 - 22.05.2011 | Schmerzen – Fessel und Sprache der Seele. |
Komplementäre Therapieansätze der anthroposophisch erweiterten | |
und traditionell chinesischen Medizin bei Schmerzsyndromen | |
14.01.2011 - 16.01.2011 | Individuelle Pädiatrie - Willkommen auf Erden?! |
Zwischen Embodiment und Epigenetik | |
05.11.2010 - 07.10.2010 | Die Melodie des Lebens - Depression mit somatischem Syndrom |
11.06.2010 - 13.06.2010 | Chronische Rückenschmerzen |
Osteopathie und Anthroposophische Medizin | |
15.01.2010 - 17.01.2010 | Individuelle Pädiatrie |
Physiologische und therapeutische Bedeutung von Licht und Wärme | |
06.11.2009 - 08.11.2009 | Wenn dem Herzen bange wird |
Erweitertes Verständnis und Behandlung von Herzerkrankungen | |
19.06.2009 - 21.06.2009 | Sensible Grenzen: Augen und Haut |
Labilität und Gesundung am Übergang zwischen Außen und Innen | |
16.01.2009 - 18.01.2009 | Individuelle Pädiatrie |
Labilität und Gesundung zwischen Zahnwechsel und Pubertät | |
07.11.2008 - 09.11.2008 | Gesundes Altern – Individuation zwischen Überformung und Auflösung |
13.06.2008 - 15.06.2008 | Nerven-Sinnes-System und Ausatmung |
Störungen des Zentralnervensystems im Mittleren Lebensalter | |
18.01.2008 - 20.01.2008 | Individuelle Pädiatrie – Sensible Grenzen |
Die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung | |
09.11.2007 - 11.11.2007 | Zeit der Reife - |
Gesunde und pathologische Involution in Stoffwechsel und Bewegung |
|
15.06.2007 - 17.06.2007 | Stoffwechsel und Wille - Mittleres Lebensalter |
19.01.2007 - 21.01.2007 | Individuelle Pädiatrie - Stoffwechsel und Wille |
03.11.2006 - 05.11.2006 | Die Polarität von Frau und Mann - |
geschlechtsspezifische Erkrankungen in der allgemeinmedizinischen Praxis | |
Teil 2: Zeit der Reife | |
23.06.2006 - 25.06.2006 | Die Polarität von Frau und Mann - |
geschlechtsspezifische Erkrankungen in der allgemeinmedizinischen Praxis | |
Teil 1: Mittleres Lebensalter | |
20.01.2006 - 22.01.2006 | Elterliche Beziehung und kindliche Entwicklung |
04.11.2005 - 06.11.2005 | Biographie, Krankheit und Heilung |
Zur Therapie seelischer und leiblicher Traumatisierungen | |
17.06.2005 - 19.06.2005 | Chronisch entzündliche Erkrankungen |
und Störungen der rhythmischen Ordnung | |
21.01.2005 - 23.01.2005 | Individuelle Pädiatrie |
