Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Das Seminar

Das Medizinische Seminar Bad Boll ist ein interprofessionelles Fort- und Weiterbildungsangebot, das die naturwissenschaftlich basierte Schulmedizin zu einer integrativen Medizin erweitert. Der Schwerpunkt des von erfahrenen ÄrztInnen geleiteten Seminars liegt auf der Anthroposophischen Medizin.

In Vorträgen und interaktiven Arbeitsgruppen werden Diagnose- und  konkrete Therapieverfahren, Forschungsergebnisse und komplementärmedizinische Konzepte vorgestellt, so dass diese in der Praxis und im klinischen Alltag angewendet werden können.

Das Seminar richtet sich an einen interdisziplinären  Teilnehmerkreis von Ärzten, Pharmazeuten, Pflegenden und Therapeuten. Studierende und Auszubildende können zu einem vergünstigten Tarif am Seminar teilnehmen. 

Inhaltliche Schwerpunkte

Die einzelnen Wochenend-Seminare behandeln verschiedene Schwerpunkte: Themen der Kinder- und Jugendmedizin stehen zu Jahresbeginn im Fokus und wechseln im Sommer und Herbst mit Fragestellungen, die verstärkt Erkrankungen im Erwachsenenalter oder beim älteren Patienten behandeln.

Im Verlauf von jeweils drei bis vier  Jahren werden dabei  wesentliche Krankheits- und Organgebiete der Allgemeinmedizin und versorgungsrelevanter medizinischer Fachgebiete, insbesondere der Inneren Medizin und Onkologie, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik, Orthopädie, HNO-Heilkunde behandelt, so dass durch die Seminarteilnahme eine gründliche Einarbeitung in die Anthroposophische Medizin möglich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, Natursubstanzen und Schritte der Heilmittelherstellung, Kunst- und Musiktherapie, Heileurythmie sowie eine Vielfalt äußerer Anwendungen kennen zu lernen. 

Verein & Kooperationspartner

Das Medizinische Seminar wurde 1974 von Dr. Heinz-Hartmut Vogel begründet und ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, dessen wirtschaftliche Mittel ausschließlich aus Tagungsbeiträgen und Spenden stammen. Wenn Ihnen die ärztliche Ausbildung und die Weiterentwicklung der Anthroposophischen Medizin ein Anliegen ist, können Sie die Arbeit des Seminars sehr gerne durch eine Spende unterstützen.

Zuwendungen können Sie auf unser Konto bei der Vereinsbank Göppingen, IBAN DE69 6106 0500 0483 5030 02, BIC GENODES1VGP überweisen und im üblichen Rahmen steuerlich geltend machen.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich über Fördermöglichkeiten und Spendenbescheinigungen.

Den Vorstand des Medizinischen Seminars bilden Dr. med. Jan Vagedes (Vorsitzender), Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter des ARCIM-Instituts an der Filderklinik und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Tübingen, Dr. med. Christian Schopper, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich (CH), Renate Schuster, Ärztin für Allgemeinmedizin in Stuttgart. 

Kooperationspartner des Medizinischen Seminars sind die Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (GAÄD) und die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Dornach/Schweiz.

Mit seinen Veranstaltungen ist das Medizinische Seminar regelmäßig zu Gast bei der WALA Heilmittel GmbH, deren Räumlichkeiten und Heilpflanzengarten einen sehr geschätzten Rahmen für die Seminare bilden.

Zertifizierung

Das Medizinische Seminar Bad Boll wird von der Ärztekammer Baden-Württemberg und weiteren Berufsverbänden regelmäßig als zertifizierte berufliche Weiterbildung anerkannt. Die Apothekerkammern erkennen die entsprechenden Punkte der Ärztekammer an.


Das Seminar ist von der Akademie Anthroposophische Medizin der Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD) akkreditiert und kann damit für die Weiterbildung zur Anthroposophischen Ärztin/ zum Anthroposophischen Arzt im Rahmen der Anerkennung der GAÄD genutzt werden.
Weitere Informationen zur ärztlichen Weiterbildung "Anthroposophische Medizin" (GAÄD) finden Sie unter: www.gaed.de

Literatur & Links

Eine einführende Literaturauswahl von Referenten und Verantwortlichen des Medizinischen Seminars Bad Boll  finden Sie hier. Zu jeder Tagung wird vor Ort eine Auswahl grundlegender und themenspezifischer Literatur angeboten.

 

Eine Auswahl anthroposophisch orientierter medizinischer Einrichtungen wie Fachverbände, Kliniken, Forschungseinrichtungen, Fachpublikationen oder Hersteller finden Sie hier.

Weiterlesen … Über uns

Anmeldung

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Januartagung 2025 beendet ist. Gegebenenfalls wenden Sie sich bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Vielen Dank!

Tagungsort

Praktische Hinweise

  • Anmeldung & Teilnahmebestätigung bei Hybrid-Tagungen

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung und der Überweisung des Tagungsbeitrags erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen.

    Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen oder Tagen ist nicht möglich.

    Die Tagung wird im Anschluss nicht auf einer Mediathek abrufbar sein.

    Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.

    Im Anschluss an die Tagung schicken wir Ihnen per E-Mail die Teilnahmebestätigung.
    Bitte beachten Sie: Wir sind gegenüber der Kammer verpflichtet, die Einwahl und Teilnahme der online Teilnehmenden technisch zu protokollieren und dürfen auch nur denjenigen eine Bestätigung ausstellen, die nachweislich teilgenommen haben.

  • Online Teilnahme

    Die Tagung wird über Zoom übertragen, die Links zur online Teilnahme erhalten Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn. Falls Sie Zoom bis dato nicht verwendet haben, installieren Sie die Software bitte vorab.

    Bitte beachten Sie, dass der Künstlerische Abend mit Demian Martin sowie die Arbeitsgruppen A, B, D, E und H nur live vor Ort stattfinden. Die Arbeitsgruppen F, G und I finden online statt. Arbeitsgruppe C findet hybrid (online und live vor Ort) statt.

    Die Tagung wird im Anschluss nicht auf einer Mediathek abrufbar sein.

    Wir sind gegenüber der Kammer verpflichtet, die Einwahl und Teilnahme der online Teilnehmenden technisch zu protokollieren und dürfen auch nur denjenigen eine Bestätigung ausstellen, die nachweislich teilgenommen haben.

  • Tarife & Konditionen

    Die Beiträge schließen die Teilnahme an allen Vorträgen und einer Arbeitsgruppe mit ein.
    Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen oder Tagen ist nicht möglich.

    295,00 € - Tagungsbeitrag regulär

    260,00 € - Tagungsbeitrag GAÄD Mitglieder

    340,00 € - Förderung für Medizinstudierende inkl. eigenem Tagungsbeitrag

    Wenn Sie sich für den Nachwuchs in der anthroposophischen Medizin engagieren möchten, freuen wir uns: Ein Tagungsbeitrag i.H.v. 340,00 € beinhaltet Ihre eigene Teilnahme sowie die eines Medizinstudierenden an unserer Tagung.

    145,00 € - Tagungsbeitrag Studierende/ Menschen in Vollzeitausbildung (über 30 Jahre)

    75,00 € - Tagungsbeitrag Studierende/ in Vollzeitausbildung (bis 30 Jahre)

    Bitte bewerben Sie sich für einen geförderten Platz per Email/ Telefon. Es muss eine Vorauszahlung von 75,00 € vorab zur Reservierung des Platzes gezahlt werden, die Ihnen nach der Teilnahme am Seminar wieder gutgeschrieben wird.
    Die geförderte Teilnahme ist nur für Studierende und Personen in Vollzeitausbildung im medizinischen Bereich, die an einer anerkannten Ausbildungsstätte stattfindet (Schule, Hochschule etc.).
    Mahlzeiten müssen extra bestellt werden.

  • Stornobedingungen

    Eine kostenfreie Stornierung ist bis 3. Januar 2025 möglich.

    Danach erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 60,00 €.

    Wir bitten um Verständnis, dass bei einer Stornierung ab dem 10. Januar 2025 der Beitrag nicht mehr ausbezahlt werden kann.

  • Arbeitsgruppen

    Die Teilnehmenden vor Ort können sich ab Tagungsbeginn in die Listen zu den Arbeitsgruppen eintragen. Diese hängen an einer Pinnwand aus, im oder vor dem Vortragssaal.

    Die Einwahl in die online Arbeitsgruppen erfolgt 15 Minuten vor Beginn der Arbeitsgruppen. Dazu erscheint in Zoom ein Fenster, in dem Sie die Arbeitsgruppe auswählen und ihr beitreten können.

    Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsgruppen A, B, D, E und H nur live vor Ort stattfinden. Die Arbeitsgruppen F, G und I finden online statt. Arbeitsgruppe C findet hybrid (online und live vor Ort) statt.

  • Zertifizierung

    Das Medizinische Seminar Bad Boll wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg regelmäßig als zertifizierte berufliche Weiterbildung akkreditiert. Die Januartagung 2025 »In Beziehung gehen« - Sinnes- und Autismus-Spektrum-Störungen in der Kindheit wird mit 21 Fortbildungspunkten anerkannt.


    Das Seminar ist von der Akademie Anthroposophische Medizin der Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD) akkreditiert und kann damit für die Weiterbildung zur Anthroposophischen Ärztin/ zum Anthroposophischen Arzt im Rahmen der Anerkennung der GAÄD genutzt werden.
    Weitere Informationen zur ärztlichen Weiterbildung "Anthroposophische Medizin" (GAÄD) finden Sie unter: www.gaed.de

  • Übernachtungsmöglichkeiten

    Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Boll und Umgebung finden Sie hier und unter www.bad-boll.de.

  • Verpflegung

    Allen Tagungsteilnehmern vor Ort stehen Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee sowie Früchte, Kuchen & Snacks kostenfrei zur Verfügung.

    Am Freitag Abend, Samstag Mittag und Samstag Abend bieten wir ein vollwertiges, vegetarisches Essen an, das für 50,00 € bei der Anmeldung mitgebucht werden kann.

    Gekocht wird von unserem lokalen Partner, nach Möglichkeit mit saisonalen, regionalen und biologischen Zutaten.

Anreise

  • Mit der Bahn

    Vom Bahnhof Göppingen (Schnellzugstrecke Ulm – Stuttgart) mit dem Bus Nr. 920 nach Bad Boll/Eckwälden (Abfahrtszeiten unter www.bahn.de, Zielangabe: Eckwälden). Bushaltestelle am Ortsanfang gegenüber von Dorfstraße 1 (D1).

    Alternativ – mit dem Taxi nach Bad Boll / Eckwälden (Entfernung Göppingen – Eckwälden: ca. 12 Kilometer)  

  • Anfahrt über die A8 aus München

    Autobahnausfahrt Aichelberg, Richtung Göppingen/ Zell/ Bad Boll fahren, an Zell vorbeifahren, ca. 2 km nach Zell rechts Richtung Eckwälden in die Dorfstraße abbiegen.

    Das Seminar findet im Rudolf Hauschka Saal der WALA Heilmittel GmbH in der Dorfstr. 1 (D1) statt.

  • Anfahrt über die A8 aus Stuttgart

    Autobahnausfahrt Aichelberg nehmen, dann links abbiegen Richtung Bad Boll/ Göppingen. Im Kreisel in Aichelberg die dritte Ausfahrt nehmen, nach ca. 3 km rechts Richtung Eckwälden in die Dorfstraße einbiegen.

    Das Seminar findet im Rudolf Hauschka Saal der WALA Heilmittel GmbH in der Dorfstr. 1 (D1) statt.

  • Anfahrt über die B10/Göppingen

    Ausfahrt Göppingen-West / Göppingen-Faurndau. In Faurndau nach Jebenhausen abbiegen, durch Jebenhausen, Bezgenriet und Bad Boll Richtung Autobahn A8 fahren. Ca. 1 km nach Bad Boll links Richtung Eckwälden in die Dorfstraße abbiegen.

    Das Seminar findet im Rudolf Hauschka Saal der WALA Heilmittel GmbH in der Dorfstraße 1 (D1) statt.

  • Mit dem Flugzeug

    Nächstgelegener Flughafen: Flughafen Stuttgart. Von dort mit dem Taxi nach Bad Boll/ Eckwälden fahren, Entfernung ca. 35 km.

Weiterlesen … Anmeldung

Tagungen

Aktuelle Tagung

»In Beziehung gehen« -
Sinnes- und Autismus-Spektrum-Störungen in der Kindheit


17. - 19. Januar 2025

vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online

Jetzt anmelden

Programm

  • Einführung in das Tagungsthema

    15.00 – 15.15

    Dr. Jan Vagedes

  • Der Sinn der Sinne: Wie lernen Kinder ihre Sinneswahrnehmungen sinnvoll zu integrieren?

    15.15 – 16.30

    Georg Soldner

  • Aussprache

    16.30 - 16.50

  • Improvisationen zum Vortrag

    16.50 - 17.00

    Demian Martin

  • Pause

    17.00 - 17.45

  • Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter

    17.45 - 18.45

    Walter Dahlhaus

  • Aussprache

    18.45 - 19.00

  • Abendpause

    19.00 – 20.00

  • Im Zentrum das Kind. Zusammenarbeit zwischen Arzt, Eltern und Therapeut

    20.00 – 20.45

    Dr. Andreas Zinser, Susana Ulrich

  • Aussprache

    20.45 - 21.05

  • Improvisationen zum Vortrag

    21.05 - 21.15

    Demian Martin

  • Therapeutische Eurythmie zum Tagungsthema

    08.00 – 08.45

    Pirkko Ollilainen
  • Wann beginnt die „Beziehung“? Erweiterte Gedanken zur pränatalen Diagnostik und Schwangerschaftsbegleitung

    09.00 – 9.45

    Dr. Angela Kuck

  • Aussprache

    09.45 – 10.00

  • Pause

    10.00 – 10.45

  • Die Haut als Sinnesorgan - Diagnostik und Therapie mit Anthroposophischer Medizin

    10.45 - 11.45

    Dr. Astrid Fiegenbaum

  • Aussprache

    11.45 - 12.30

  • Mittagspause

    12.30 - 14.30

  • Arbeitsgruppen

    14.30 - 16.00

  • Pause

    16.00 - 16.45

  • Die Rose als Symbol- und Heilpflanze

    16.45 - 17.30

    Demian Buchner

  • Improvisationen zum Vortrag

    17.30 - 17.40

    Demian Martin

  • Bindungsdynamiken bei Entwicklungsauffälligkeiten. Praxisbeispiele von Kindern im Vorschulalter

    17.40 - 18.40

    Claudia Grah-Wittich

  • Gemeinsame Aussprache

    18.40 - 19.00

  • Abendpause

    19.00 – 20.00

  • Künstlerischer Abend mit Werken von Schubert, Franck und Debussy sowie Improvisationen

    20.00 - 21.15

    Demian Martin

  • Therapeutische Eurythmie zum Tagungsthema

    08.00 – 08.45

    Pirkko Ollilainen
  • Einfluss rhythmischer Störungen auf die Sinnesentwicklung sowie ganzheitliche Therapie von Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen

    09.00 – 10.00

    Dr. Bernd Oelmüller

  • Aussprache

    10.00 - 10.15

  • Pause

    10.15 - 11.00

  • Die therapeutische Bedeutung von potenzierten Edelstein- und Organpräparaten bei Störungen des Sinnes-Nervensystems im Kindesalter

    11.00 – 12.05

    Markus Sommer, Georg Soldner

  • Improvisationen zum Vortrag

    12.05 - 12.15

    Demian Martin

  • Schlusswort

    12.15 – 12.30

    Jan Vagedes

Programm (Download)

Arbeitsgruppen

  • Heileurythmie zum Tagungsthema

    Gruppe A

    (live)

    Pirkko Ollilainen

  • Die Plastische Fläche als Beziehungsöffner. Plastische Übungen zu sich und zur Welt (mit Händen und Füßen)

    Gruppe B

    (live)

    Ursula Müller

  • Sprechstunde Störungen des Sinnes-Nerven-Systems im Kindes- und Jugendalter

    Gruppe C

    (hybrid)

    Georg Soldner, Markus Sommer

  • Die Bedeutung der Heileurythmie in der kinderärztlichen Praxis

    Gruppe D

    (live)

    Dr. Andreas Zinser, Susana Ulrich

  • Sprechstunde Hauterkrankungen

    Gruppe E

    (live)

    Dr. Astrid Fiegenbaum

  • Die Arbeit mit dem inneren Kind als Grundlage gelungener Beziehungen

    Gruppe F

    (online)

    Dr. Christian Schopper

  • Bildungschancen durch Resonanz erkennen. Praxisbeispiele aus Pädagogik und Therapie von Kindern im Vorschulalter

    Gruppe G

    (online)

    Claudia Grah-Wittich M.A.

  • Hüllenbildung bei (ehemaligen) Frühgeborenen

    Gruppe H

    (live)

    Natalie Hurst

  • HNO-Sprechstunde: Infektanfälligkeit im Vorschulalter

    Gruppe I

    (online)

    Dr. Bernd Oelmüller

Referierende

  • Dr. Jan Vagedes

    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
    Filderstadt / Tübingen

    Read more

    Dr. Jan Vagedes ist Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin an der Filderklinik, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Seminars Bad Boll, Leiter des ARCIM Institute (Academic Research in Complementary and Integrative Medicine) und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Tübingen.  Er studierte Philosophie und Medizin in München.

  • Pirkko Ollilainen

    Heileurythmistin,
    Filderstadt

    Read more

    Pirkko Ollilainen, geboren in Finnland, Eurythmie- und Heileurythmie-Ausbildung in England und Deutschland.
    Langjährige Tätigkeit als Heileurythmistin in der Filderklinik. Internationale Lehrtätigkeit in medizinischen Einrichtungen und Ausbildungsstätten.

  • Ursula Müller

    Kunsttherapeutin (BVAKT), Fellbach

    Read more

    14 jährige Tätigkeit als Heilerziehungspfleger /Sozialtherapeut, Dreijähriges Vollzeitstudium zur Kunsttherapeutin in Blaubeuren.
    Arbeit an verschiedenen Anthroposophieschen Kliniken darunter; 7 Jahre Reha Klinik Schloss Hamborn. Seit 2007 Selbständig mit eigener Praxis in Fellbach.
    Dozentin – Kursleiterin seit 2016 an der Kolisko Akademie Filderstadt

  • Markus Sommer

    Arzt, München

    Read more

    Nach dem Medizinstudium klinische Tätigkeit in Innerer Medizin, Geriatrie und Neurologie. Seit 1988 kontinuierliche Mitarbeit am Med. Seminar Bad Boll. Seit 1994 Praxis mit Schwerpunkt neurologische Erkrankungen, Anthrop. Med. (GAÄD).  War langjähriger Stellvertr. Vorsitzender der Kommission C am Bundesamt f. Arzneimittel und Medizinprodukte. Vorstandsvorsitzender der Dr.-Hauschka-Stiftung. Zahlreiche Publikationen.

  • Georg Soldner

    Kinderarzt, München

    Read more

    Arzt für Kinder- und Jugendmedizin in München, 2013 - 2023 Leiter der Akademie Anthroposophische Medizin der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland, 2016 - 2023 stellvertr. Leiter der Medizinischen Sektion in Dornach.
    Schwerpunkt seiner Arbeit als niedergelassener Arzt sind Kinder mit chronischen Erkrankungen.

  • Dr. Angela Kuck

    Gynäkologin, Zürich

    Read more

    Dr. med. Angela Kuck war bis November 2017 Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Paracelsus-Spital in Richterswil-Schweiz. Aktuell bietet Sie Sprechstunde in Zürich an. Langjährige Oberärztin an der Filderklinik. Schwerpunkte sind die anthroposophische Medizin in Geburtshilfe, Onkologie, besonders des Mamma-Karzinoms, Wechseljahren und Gynäkologie. Lehrtätigkeit

  • Susana Ulrich

    Heileurythmistin, Vaihingen-Enz

    Read more

    Ausbildung als Fluglotse. Eurythmie Ausbildung in Dornach und Stuttgart. Heileurythmie Ausbildung in Holland. Magister in Philosophie und Indologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Seit 35 Jahren als Heileurythmistin in freier Praxis, in einer heilpädagogischen Schule und im Demenz-Zentum in Öschelbronn. Internationale Lehrtätigkeit. Mitwirkende in zahlreichen künstlerischen Projekten.

  • Walter Dahlhaus

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg

    Read more

    Nach heilpädagogischer Tätigkeit Ausbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie; nach klinischer Tätigkeit (u.a. Friedrich-Husemann-Klinik) Tätigkeit in eigener Praxis mit dem Praxisschwerpunkt der Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit Assistenzbedarf. Tätigkeit als Dozent, Begleitung und Beratung von heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Institutionen

  • Claudia Grah-Wittich

    Frühförderungs- und Elternberaterin in Frankfurt/Niederursel

    Read more

    Studium der Philosophie und Kunstgeschichte M.A.

    Als Dipl. Sozialarbeitern tätig in der Frühforderung und Elternberatung im pädagogisch-therapeutischen Zentrum am „hof“ in Niederursel/Frankfurt. Fachreferentin für frühe Kindheit, Dozentin an verschiedenen Ausbildungsstätten, Vorträge und Seminare

  • Dr. Christian Schopper

    Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich

    Read more

    Dr. Christian Schopper ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit ausgedehnter Praxistätigkeit in Zürich u.a. tätig als Oberarzt in der Psychiatrischen Uniklinik Burghölzli und der neurologischen Uniklinik in Zürich. Langjähriger ärztlicher Direktor der psychosomatischen Kliniken Sonneneck; Internationale Kurs- und Vortragstätigkeit.

  • Dr. Andreas Zinser

    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vaihingen-Enz

    Read more

    Seit nun 30 Jahren niedergelassener Facharzt für Kinder und Jugendmedizin in Vaihingen-Enz, Zusatzbezeichnung Anthroposophischer Arzt.

  • Dr. Astrid Fiegenbaum

    Dermatologin, Allergologin, Venerologin, Lüneburg

    Read more

    Medizinstudium in Lübeck und Wien. Fachärztliche Ausbildung an der Uniklinik für Dermatologie in Wien und an der Uniklinik in Magdeburg.
    Anthroposophisches Ärzteseminar an der Filderklinik 1991. Seit 2004 niedergelassen in eigener Privatpraxis für Dermatologie in Lüneburg mit Schwerpunkt anthroposophische Medizin. 2017-2020 berufsbegleitende Fortbildung Heileurythmie für Ärzte.

  • Demian Buchner

    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Weinfelden/ Thurgau, Schweiz

    Read more

    Demian Buchner, geboren 1987 in Hamburg, am Bodensee aufgewachsen.
    Medizin-Studium an der Universität Witten/Herdecke  mit integriertem Begleitstudium der anthroposophishcen Medizin.
    (Praktisches Jahr in Arlesheim und Herdecke.)
    Seit 2016 Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendmedizin in Konstanz und Filderstadt.

  • Natalie Hurst

    Kinderkrankenschwester, Tübingen

    Read more

    Fachkinderkrankenschwester und M.Sc. in Early Life Care. Sie arbeitet auf der Neonatologischen Intensivstation des Universitätskrankenhauses Tübingen und in eigener Praxis als Cranio Sakral Therapeutin sowie Expertin für rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka (IFAN). Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Verarbeitung und Integration pre- und perinataler Erlebnisse.

  • Bernd Oelmüller

    Arzt für HNO Heilkunde, Berlin

    Read more

    Fotografengeselle, Westfalenkolleg Bielefeld. Medizinstudium FU Berlin. Medizinalassistent RKI. Seit 1974 Assistent bis Oberarzt HNO. HNO Konsiliarius des Krankenhaus Spandau (spätere Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe).
    Anthroposophische Bezüge 1967 aus Schottland, CG und Camphill mitgebracht.
    Beratende Tätigkeit in Berliner Waldorfschulen. Seit 1998 Kassen- und Privatpraxis im Thomas Haus Berlin. Eingebunden dort in die Heilpädagogische Arbeit (Camp Hill Einrichtung für Vorschulkinder).

Kommende Tagungen

  • 17. - 19. Januar 2025 - »In Beziehung gehen« - Sinnes- und Autismus-Spektrum-Störungen in der Kindheit

    »In Beziehung gehen« - Sinnes- und Autismus-Spektrum-Störungen in der Kindheit

    Medizinische Tagung von 17. - 19. Januar 2025
    vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online

    Mit Vorträgen und Arbeitsgruppen von:

    • Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt, München
    • Markus Sommer, Arzt, München
    • Dr. Jan Vagedes, Leitender Arzt der Kinderabteilung, Filderklinik; Leiter des ARCIM Institute, Filderstadt/ Tübingen
    • Angela Kuck, Frauenärztin und Geburtshelferin, Richterswil, Schweiz
    • Walter Dahlhaus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg
    • Dr. Astrid Fiegenbaum, Dermatologin, Allergologin, Venerologin; Lüneburg
    • Dr. Demian Buchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Weinfelden/Thurgau, Schweiz
    • Dr. med. Andreas Zinser, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vaihingen-Enz
    • Susana Ulrich, Heileurythmistin, Vaihingen
    • Bernd Oelmüller, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Berlin
    • Claudia Grah-Wittich M.A., Fachreferentin für frühe Kindheit, Pädagogisch-therapeutisches Zentrum am »der-hof«, Frankfurt
    • Pirkko Ollilainen, Heileurythmistin,
      Filderstadt
    • Dr. Christian Schopper, Neurologe, Psychiater, Zürich
    • Ursula Müller, Kunsttherapeutin (BVAKT) Fellbach
    • Natalie Hurst, Kinderkrankenschwester, Tübingen

     

  • 27. - 29. Juni 2025 - »Zwischen Makro- und Mikrobiom« - Ernährung, Embodiement und Lungenerkrankungen

    »Zwischen Makro- und Mikrobiom« - Ernährung, Embodiement und Lungenerkrankungen

    Medizinische Tagung von 27. - 29. Juni 2025
    vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online

    Mit Vorträgen und Arbeitsgruppen von:

    • Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt, München
    • Markus Sommer, Arzt, München
    • Dr. Jan Vagedes, Leitender Arzt der Kinderabteilung, Filderklinik; Leiter des ARCIM Institute, Filderstadt/ Tübingen
    • weitere Referent:innen sind angefragt
  • 7. - 9. November 2025 - »In Bewegung bleiben« - Erstarrung begegnen Haut, Nerven und Skelett

    »In Bewegung bleiben« - Erstarrung begegnen Haut, Nerven und Skelett

    Medizinische Tagung von 7. - 9. November 2025
    vor Ort in Bad Boll / Eckwälden und online

     

  • Archiv

Weiterlesen … Tagungen